In zahlreichen Gemeinden findet – neben der Sammlung der biologisch verwertbaren Siedlungsabfälle durch
die öffentliche Müllabfuhr der Gemeinde – eine Kompostierung in Privatgärten statt. Diese Vorgehensweise
kann die nachhaltige Entwicklung der Gemeinden positiv beeinflussen, indem durch die Erzeugung von
Dünger für den eigenen Garten die Kreislaufwirtschaft im Bereich des eigenen Hauses gefördert wird.
Ebenso können dadurch Transporte reduziert und die Entsorgungskosten für die Biomüllsammlung und -behandlung gesenkt werden. Gleichzeitig sind jedoch bestimmte rechtliche und fachliche Anforderungen zu beachten, um die Wirksamkeit und Zulässigkeit der Eigenkompostierung sicherzustellen.
Daher sollte der Schritt, die organischen Abfälle aus Küche und Garten auf eigenem Grund selbst zu
kompostieren, gut geplant sein. Für die Eigenkompostierung wird ein geeigneter Standort, die richtige
Gerätschaft, fachliches Wissen und ausreichend Zeit und Lust zur Gartenarbeit benötigt.
Damit interessierte BürgerInnen die notwendigen Fachinformationen bekommen, hat das Land Tirol folgende Dokumente erstellt:
Leitfaden Eigenkompostierung barrierefrei
Folder "Kompostieren im eigenen Garten - so gelingt's!"